Homepage » Gartenpflanzen » 22 winterharte Pflanzen für schattige Standorte: Liste

Maria
Teilen:
Schattige Standorte sind oft schwer zu begrünen, besonders problematisch wird es, blühende winterharte Pflanzen zu finden. Es gibt einige Stauden, die auch an diesem Standort eine üppige Blütenpracht zaubern können.
Video-Tipp
Auf den Punkt gebracht
- Waldmeister und Immergrün sind pflegeleichte Bodendecker an einem schattigen Standort
- Arten wie die Bergenie sind immergrün und können einen schattigen Standort im Winter in eine grüne Oase verwandeln
- Farne und Gräser sind pflegeleichte Pflanzen an schattigen Standorten, die maximal jährlich zurückgeschnitten werden müssen
- es gibt zahlreiche Pflanzen für schattige Standorte, die trotz verminderter Sonnenstrahlung üppig blühen
Inhaltsverzeichnis
- Arten A – E
- Arten von F – G
- Arten mit H
- Arten von I – R
- Arten mit S
- Arten von T – Z
- Häufig gestellte Fragen
Arten A – E
Altai-Bergenie (Bergenia cordifolia)

- Höhe: bis zu 40 cm
- Wuchsform: ausladend, buschig, bildet große Horste
- Platzbedarf: 35 cm
- Blüte: doldenförmig, rosa
- Blütezeit: April – Mai
- Blätter: oval bis herzförmig, glänzend, ledrig
- Boden: frisch, nährstoffreich, durchlässig
Bei der Bepflanzung von schattigen Standorten führt an der Bergenie kein Weg vorbei. Die Blätter sind immergrün und im zeitigen Frühjahr bringt sie attraktive Blüten hervor.
Dreiblatt Golderdbeere (Waldsteinia ternata)

- Höhe: bis zu 15 cm
- Wuchsform: flächig, kriechend, teppichartig
- Platzbedarf: kann innerhalb kurzer Zeit mehrere Quadratmeter beanspruchen
- Blüte: einfach, goldgelb
- Blütezeit: April – Mai
- Blätter: dreiteilig, gezähnt, behaart
- Boden: durchlässig, frisch, feucht, humos
Tipp: Es gibt nur wenig winterharte Pflanzen, die Tiefsttemperaturen so gut überstehen wie die Dreiblatt Golderdbeere. Dadurch eignet sie sich auch zur Bepflanzung stark frostgefährdeter Plätze.
Echter Waldmeister (Galium odoratum)

- Höhe: bis zu 30 cm
- Wuchsform: aufrecht, flächig
- Platzbedarf: 20 – 30 cm
- Blüte: doldenförmig, weiß, einfach
- Blütezeit: April – Mai
- Blätter: lanzettlich, quirlartig angeordnet
- Boden: durchlässig, sehr humos
Elfenblumen (Epimedium spec.)

- Höhe: bis zu 30 cm
- Wuchsform: kissenartig, lockere Horste
- Platzbedarf: 30 – 40 cm
- Blüte: sortenabhängig, weiß, violett, bläulich, orangerot
- Blütezeit: April – Mai
- Blätter: sorgenabhängig, grün, rötlich, rotbraun
- Boden: durchlässig, frisch, humos feucht
Die Elfenblumen machen ihrem Namen alle Ehre. An einem schattigen Standort kommen die zarten und filigranen Blüten besonders gut zur Geltung.
Europäischer Straußenfarn (Matteuccia struthiopteris)

- Höhe: bis zu 120 cm
- Wuchsform: bildet Horste, bildet kräftige Ausläufer
- Platzbedarf: 80 – 100 cm
- Blüte: bildet keine Blüten
- Blätter: zweifach gefiedert, matt, spitz zulaufend
- Boden: frisch, feucht, durchlässig, humos
Winterharte Pflanzen wie der Straußenfarn profitieren von einem schattigen Standort, denn dort liegt häufig auch länger Schnee. Dieser schützt die unterirdischen Knospen und er verhindert, dass die Pflanzen zu früh treiben und möglicherweise von Spätfrösten geschädigt werden.
Arten von F – G
Funkien (Hosta spec.)

- Höhe: bis zu 50 cm
- Wuchsform: bodendeckend, verzweigt
- Platzbedarf: 40 – 50 cm
- Blüte: violett, glockenförmig
- Blütezeit: Juni – Juli
- Blätter: eiförmig, spitz zulaufend, je nach Sorte Grüntöne, Gelbtöne oder buntlaubig
- Boden: humos, durchlässig, frisch
Funkien sind die idealen Pflanzen für einen schattigen Standort. Eine Blüte bringen sie nur unter optimalen Bedingungen hervor. Durch ihre Blätter, die je nach Sorte unterschiedliche Farben haben können, sind sie an schattigen Plätzen ein Blickfang.
Großblättriger Frauenmantel (Alchemilla mollis)

- Höhe: bis zu 40 cm
- Wuchsform: horstig, kissenartig
- Platzbedarf: 40 cm
- Blüte: doldenförmig, grün-gelb
- Blütezeit: Juni – Juli
- Blätter: rundlich, gezähnter oder gelappter Blattrand
- Boden: frisch, durchlässig
Arten mit H
Hänge Goldglocke (Uvularia grandiflora)

- Höhe: bis zu 60 cm
- Wuchsform: bildet Horste und Rhizome, bogig
- Platzbedarf: 30 – 40 cm
- Blüte: glockenförmig, gelb
- Blütezeit: April – Juni
- Blätter: lanzettlich, matt
- Boden: durchlässig, sehr humos
Herbst-Anemone (Anemone spec.)

- Höhe: bis zu 80 cm
- Wuchsform: horstig, ausladend
- Platzbedarf: 35 cm
- Blüte: einfach, je nach Sorte weiß oder purpurfarben
- Blütezeit: August – Oktober
- Blätter: dreiteilig, fein behaart
- Boden: durchlässig, nährstoffreich, lehmig, sandig
Die Herbst-Anemone ist ideal für schattige Plätze und sie sorgt im Herbst noch einmal für einen Blütenzauber. An guten Standorten blüht sie bis zum ersten Frost.
Herzblättrige Schaumblüte (Tiarella cordifolia)

- Höhe: bis zu 20 cm
- Wuchsform: teppichartig, flächig
- Platzbedarf: 25 cm
- Blüte: rispenförmig, gelb-weiß
- Blütezeit: April – Mai
- Blätter: rundlich bis herzförmig, gelappt, fein behaart
- Boden: frisch, humos, durchlässig
Die Herzblättrige Schaumblüte ist nicht nur eine dekorative Staude, sie benötigt auch keine Pflege. Stören Sie Pflanzenreste, können Sie diese entfernen, alternativ lassen Sie sie einfach an Ort und Stelle kompostieren. Dadurch eignet sie sich auch zur Bepflanzung schwieriger Lagen wie an Hängen.
Hoher Wald-Geißbart (Aruncus dioicus)

- Höhe: bis zu 180 cm
- Wuchsform: ausladend, horstig
- Platzbedarf: 100 cm
- Blüte: einfach, rispenförmig, gelblich, weiß
- Blütezeit: Juni – Juli
- Blätter: gefiedert, matt, groß
- Boden: durchlässig, sehr nährstoffreich, sehr humos
Der Hohe Wald-Geißbart ist eine ideale Staude um große schattige Flächen zu begrünen. Er erreicht eine imposante Höhe von fast zwei Metern. Selbst wenn er abgeblüht ist, decken die großen Blätter noch die Flächen gut ab. Die Blüten sind zudem sehr beliebt bei Insekten.
Arten von I – R
Immergrün (Vinca spec.)

- Höhe: bis zu 30 cm
- Wuchsform: ausladend, bildet viele Ausläufer
- Platzbedarf: 30 cm, durch die Bildung von Ausläufern kann der Platzbedarf rasch anwachsen
- Blüte: einfach, je nach Sorte blau oder weiß
- Blütezeit: Mai – September
- Blätter: lanzettlich, dunkelgrün
- Boden: durchlässig, frisch, humos
Hinweis: Das Immergrün ist die ideale Pflanze für schattige Plätze. Nach einigen Jahren bilden die Pflanzen einen üppigen Blütenteppich und die Blätter sind ganzjährig grün.
Japanische Segge (Carex morrowii)

- Höhe: bis zu 40 cm
- Wuchsform: horstbildend
- Platzbedarf: 30 – 50 cm
- Blüte: einfach, ährenförmig, braun-gelb
- Blütezeit: März – Mai
- Blätter: lanzettlich, ledrig, zugespitzt
- Boden: durchlässig, frisch, lehmig, sandig
Die Japanische Segge eignet sich auch für schattige Standorte, an denen es trockener ist. Im Vergleich zu anderen Gräsern bildet diese Art keine Ausläufer und der Platzbedarf ist vor allem in den ersten Jahren gleichbleibend. Sollte die Japanische Segge einmal zu groß werden, wird sie einfach geteilt und der Rest, der zu viel ist, entfernt.
Rotblühendes Lungenkraut (Pulmonaria rubra)

- Höhe: bis zu 30 cm
- Wuchsform: kissenartig
- Platzbedarf: 25 – 30 cm
- Blüte: glockenförmig, rot
- Blütezeit: April – Mai
- Blätter: lanzettlich, fein behaart
- Boden: frisch, feucht, humos, lehmig, sandig
Eis gibt nicht viele winterharte Pflanzen, die bereits früh blühen und für Insekten sehr attraktiv sind. Das Rotblühende Lungenkraut ist eine Zuchtform des heimischen Lungenkrautes, das jedoch reine rote Blüten hat. Das Lungenkraut ist auch ein sehr guter Bodendecker, der nicht sehr hoch wird.
Arten mit S
Salomonssiegel (Polygonatum spec.)

- Höhe: bis zu 60 cm
- Wuchsform: aufrecht, überhängend
- Platzbedarf: 30 cm
- Blüte: traubenförmig, kleine weiße glockenförmige Einzelblüten
- Blütezeit: Mai – Juni
- Blätter: grün, eiförmig
- Boden: durchlässig, frisch
Schatten-Segge (Carex umbrosa)

- Höhe: bis zu 20 cm
- Wuchsform: polsterartig, bildet Horste
- Platzbedarf: 20 – 25 cm
- Blüte: ährig, rotbraun
- Blütezeit: April – Mai
- Blätter: lanzettlich, spitz
- Boden: frisch, lehmig, humos
Die Schatten-Segge hat den Vorteil, dass sie durch ihren frühen Blühzeitpunkt nach der Blüte einfach mit dem Rasenmäher abgemäht werden kann. Schattige Flächen können mit ihr problemlos begrünt werden und die überhängenden Horste sehen ganzjährig attraktiv aus, auch wenn Sie sie nicht nach der Blüte kürzen.
Schlangenkopf (Chelone obliqua)

- Höhe: bis zu 150 cm
- Wuchsform: aufrecht, mäßig beblättert
- Platzbedarf: 15 – 20 cm
- Blüte: halbgefüllt, rosa – weiß, kelchförmig
- Blütezeit: Juli – September
- Blätter: breit, spitz zulaufend, sattgrün
- Boden: humos, feucht, neutral
Der Schlangenkopf ist eine Wildblume, die ursprünglich aus den USA kommt. Sie bevorzugt zwar einen schattigen Standort, an dem es konstant feucht ist, wächst jedoch auch an sonnigen Stellen, wenn sie ausreichend mit Wasser versorgt wird.
Seefeder Rippenfarn (Blechnum penna-marina)

- Höhe: bis zu 30 cm
- Wuchsform: verzweigt, kriechend
- Platzbedarf: 20 cm
- Blüte: bildet keine Blüten
- Blätter: Fiederblätter, abgerundete Spitzen, lanzettlich
- Boden: feucht, frisch, locker
Tipp: An einem schattigen Standort wächst Rasen meist nur spärlich. Der Seefeder Rippenfarn ist eine geeignete Alternative große Flächen im Schatten zu begrünen, denn Sie können ihn wie Rasen regelmäßig mähen, wodurch er rasch eine dichte Decke bildet.
Arten von T – Z
Tränendes Herz (Dicentra spectabili)

- Höhe: bis zu 80 cm
- Wuchsform: aufrecht, horstig, ausladend
- Platzbedarf: 75 cm
- Blüte: herzförmig, rosa, weiß, rötlich
- Blütezeit: Mai – Juni
- Blätter: gefiedert, blaugrün
- Boden: frisch, humos, nährstoffreich, durchlässig
Tipp: Das Tränende Herz kommt besonders gut bei einer Pflanzung in Gruppen zur Geltung. Pro Quadratmeter sollten Sie maximal drei Stauden pflanzen.
Wald-Simse (Scirpus sylvaticus)

- Höhe: bis zu 60 cm
- Wuchsform: horstig
- Platzbedarf: 30 cm
- Blüte: ährenförmig, braun, einfach
- Blütezeit: Mai – Juni
- Blätter: grün, schmal, lang, silbrig bewimpert am Rand
- Boden: humos, frisch, durchlässig
Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum subsp. vulparia)

- Höhe: bis zu 80 cm
- Wuchsform: aufrechte Blütenstiele, horstbildend, grundständige Blattrosette
- Platzbedarf: 35 cm
- Blüte: traubenförmig, blassgelb, einfach
- Blütezeit: Juli – August
- Blätter: glänzend, tief eingeschnitten
- Boden: durchlässig, humos, nährstoffreich, leicht sauer
Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)

- Höhe: bis zu 90 cm
- Wuchsform: horstbildend, aufrecht, ausladend
- Platzbedarf: 70 cm
- Blüte: bildet keine Blüten
- Blütezeit: –
- Blätter: gefiedert, lanzettlich
- Boden: frisch, durchlässig, sehr humos, nährstoffreich, leicht sauer
Häufig gestellte Fragen
Lassen sich Hänge mit winterharten Schattenpflanzen begrünen?
Winterharte Pflanzen, die für schattige Standorte geeignet sind, können auch zur Hangbepflanzung genutzt werden. Sie können sogar helfen solche Hänge, die aufgrund anhaltender Feuchtigkeit vom Abrutschen gefährdet sind, befestigen.
Sind Pflanzen an schattigen Standorten aufwendiger zu pflegen?
Nein, das Gegenteil ist oft der Fall. Im Vergleich zu anderen Stauden kompostieren abgestorbene Pflanzenteile an schattigen Standorten aufgrund der hohen Feuchtigkeit schneller. Dadurch müssen weniger Blätter und Stängel entfernt werden. Die rasche Kompostierung hat den Vorteil, dass dadurch viele Nährstoffe zur Verfügung stehen, was winterharte Pflanzen an schattigen Plätzen ebenfalls schätzen.
Was ist bei der Pflanzung winterharter Pflanzen im Schatten zu beachten?
Aufgrund der geringen Lichtverhältnisse sollten Sie darauf achten, dass sich die Pflanzen nicht noch gegenseitig das Licht wegnehmen. Achten Sie daher bei der Auswahl der Pflanzen auf die gleiche Wuchshöhe oder auf gestaffelte Blühzeitpunkte. Frühblühern macht es meist nichts aus, wenn es später noch schattiger ist, wenn sie bereits geblüht haben.
Maria
Maria liebt die exotische Pflanzenwelt. Neben ihrem Zitronenbaum "John Lemon" findet man bei ihr Zuhause unter anderem auch ein Avocado-Bäumchen und eine Ananas-Pflanze.
Beiträge von diesem Autor
Saisonkalender für Obst und GemüseAnleitung: Erdbeerpyramide aus Holz selber bauenApfelbaum veredeln in 9 SchrittenAnbau von Chicorée im Garten – so klappt’s